Im Herbst müssen sich Autofahrer wieder auf schlechtere Witterungsbedingungen wie Nebel einstellen. Wir erklären, worauf es in Sachen Sichtbarkeit ankommt.
Gemeinsam mit einem Experten der Polizei geben wir Tipps, woran Kaufinteressenten zwielichtige Verkäufer, fragwürdige Autos und gefälschte Fahrzeugpapiere erkennen können.
Wir geben Tipps, wie sich Betrugs-Methoden enttarnen lassen und worauf auch Autoverkäufer achten sollten.
Für Hunde können sommerliche Temperaturen im Innenraum eines Autos innerhalb kurzer Zeit schnell gefährlich werden.
Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Wer sein Auto vor der Urlaubsfahrt falsch belädt, verschenkt nicht nur wertvollen Platz, sondern riskiert auch noch seine Sicherheit.
Beim Bergwandern ist gute Vorbereitung das A und O. Jeder Ausflug in die alpine Natur solte sorgfältig geplant sein. Zwei Experten geben wertvolle Tipps
Neuregistrierung notwendig – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keine Narrenfreiheit im Straßenverkehr
Die Vorschriften, wann der Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen ist, sind klar ersichtlich. Dennoch blinken viele Fahrzeugführer oft nicht oder falsch. Wir beantworten fünf Fragen.
Wenn im Herbst die Produkte und Preise angepasst werden, beschäftigen sich viele Verbraucher mit ihrer Kfz-Versicherung. Doch nicht immer sind vermeintlich günstigere Angebote auch die besten.
In der Europäischen Union müssen alte und auch aktuelle Führerscheine bis spätestens 19. Januar 2033 ersetzt werden. Dazu hat der Bundesrat einen Stufenplan aufgestellt. Der ARCD erklärt die wichtigsten Punkte.
Veränderungen am Profil deuten oft auf Probleme oder Fehleinstellungen hin. Wir erklären, was der Pneu seinem Fahrer sagen möchte.
Noch steckt E-Camping in den Kinderschuhen, doch das Campen mit E-Auto und Wohnwagen oder Dachzelt wird beliebter. Wir klären wichtige Fragen und Antworten.
Autos mittleren Alters werden immer länger gefahren. Aus Nachhaltigkeitssicht erscheint das sinnvoll. Ob das generell gilt, wie sich betagte Pkw bei der Sicherheit schlagen und was Gebrauchtwagenkäufer im Blick behalten sollten, haben wir…
Schon eine kleine Beschädigung der Windschutzscheibe durch Steinschlag kann für Autofahrer Sicherheitsrisiken bergen.
Laut einer Änderung der DIN-Norm, die ab 1. Februar 2022 gilt, müssen Verbandkästen im Auto mit zwei medizinischen Gesichtsmasken bestückt sein.
Der Steinmarder fühlt sich auf dem Dorf und in der Stadt wie zu Hause. Dabei machen es sich die possierlichen Tierchen gerne in den Motorräumen abgestellter Autos bequem. Zum Leidwesen des Menschen, wenn durchgebissene Kabel und Schläuche die…
Die Kraftstoffpreise steigen und steigen. Gründe dafür sind die angehobene CO2-Bepreisung zum 1. Januar 2022 und die ständig variierenden Kosten für Rohöl. Doch noch weitere Komponenten gestalten den Preis, der letztlich an der Zapfsäule angezeigt…
Der Gedanke ans Tanken bereitet derzeit wahrlich Kopfzerbrechen. Die Spritpreise schießen in utopische Höhen. Verantwortlich dafür ist auch die schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer. Wir erklären, wie Autofahrer mit diesen acht Tipps trotzdem sparen…
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, schon ist es geschehen: Der Reifen hat die Bordsteinkante geküsst. Wir erklären, was der Rempler im Pneu beschädigen kann und wann eine Reparatur oder ein Austausch nötig wird.
Der Autokauf ist eng mit Emotionen verknüpft. Doch die sollten Interessenten bei Besichtigung, und Abschluss des Kaufvertrags hintenanstellen. Wir stellen vor, worauf beim Kaufprozess geachtet werden sollte.
Im Winter setzen eisige Temperaturen Auto und Technik zu. Bevor schlechte Sicht den Durchblick gefährdet oder Kühl- und Wischwasserbehälter einfrieren, können sich Autofahrer mit einfachen Maßnahmen gegen unfreiwilligen Stillstand wappnen.
Soll der Neue aus eigenen Mitteln oder durch Aufnahme eines Kredits finanziert werden? Wir stellen vor, wann sich als Alternative auch Mietformen wie Leasing oder das Auto-Abo rechnen.
Im Internet findet sich eine schier unerschöpfliche Auswahl an Fahrzeugen von Händlern und Privatinserenten. Worauf Interessenten bei der Suche und beim Onlinekauf achten sollten.
Jetzt wird’s teuer
Ein Warnhinweis auf die Gefahr des Toten Winkels ist seit Januar 2021 Pflicht in Frankreich für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.
Wichtige Fragen und Antworten rund um den Verbandkasten
Die einen schwören auf Neuwagen, die anderen auf Gebrauchte. Welche allgemeinen Vor- und Nachteile Kaufinteressenten zu beachten haben, stellen wir Ihnen vor.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge stellen besondere Ansprüche – auch an ihre Reifen. Darüber hat sich die Industrie Gedanken gemacht. Wie muss der perfekte Reifen für ein Elektroauto aussehen? Welche Eigenschaften braucht er? Wir haben mit Experten …
Wenn im Herbst die Produkte und Preise angepasst werden, beschäftigen sich viele Verbraucher mit ihrer Kfz-Versicherung. Doch nicht immer sind vermeintlich günstigere Angebote auch die besten. Die ARCD-Experten raten, einen bedarfsgerechten…
Nur drei Minuten liegen zwischen Halten und Parken. Da kann ein kurzer Stopp schnell teuer werden, wenn Parken an dieser Stelle verboten ist. Wir klären auf, wann und wo Halten und Parken erlaubt sind – oder eben nicht.
Autofahrer wissen: Wer sich betrunken hinter das Steuer setzt, riskiert bei einer Kontrolle nicht nur seinen Führerschein, sondern verdoppelt schon mit geringen Mengen Alkohol das Unfallrisiko.
Schwere Sturm- und Orkanböen bestimmten den Monat Februar. Windgeschwindigkeiten von über 120 km/h richteten im deutschen Flachland große Schäden an und beeinträchtigten zudem den Straßenverkehr. Besonders tückisch: Seitenwinde mit heftigen Böen.
Die Grippewelle 2020 ist auf dem Vormarsch und forderte in Deutschland seit Oktober 2019 bereits 21.000 Krankheitsfälle und 42 Todesopfer. Diese echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird.
Nicht immer war das Notrufsystem in Deutschland so gut ausgebaut wie heute. Die Björn-Steiger-Stiftung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es unter anderem die einheitliche Notrufnummer 112 gibt.
Kaum ist die Sicht ein bisschen schlechter, schaltet der Vordermann die Nebelschlussleuchte an. Und das blendet. Nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich für alle, die dahinter fahren. Wir klären in fünf Fragen und Antworten, wie die rote…
Jetzt ARCD-Mitglied werden!
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.