Bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen wie Reifglätte, Schnee, Matsch und Eis bieten Winterreifen entscheidende Vorteile. Spätestens wenn die Temperaturen im Durchschnitt niedriger als sieben Grad Celsius liegen, ist es Zeit für den Wechsel auf Winterpneus. Häufig ist Oktober dafür der richtige Monat. In Deutschland herrscht bei winterlichen Straßenverhältnissen eine situative Winterreifenpflicht.
Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Aus Gründen der Fahrsicherheit empfiehlt der ARCD jedoch allen Autofahrerinnen und Autofahrern, Winterreifen nur bis zu einer Profiltiefe von vier Millimetern zu fahren. Der Grund: Weist das Profil eine geringere Tiefe auf, schwinden die wichtigen Lamellen, welche die Verzahnung des Reifens vor allem mit der schneebedeckten Fahrbahnoberfläche sicherstellen.
Wenn Sie nun neue Reifen für den Winter benötigen, weil die alten an der sicherheitsrelevanten Verschleißgrenze von vier Millimetern Restprofil angekommen sind, dann gibt Ihnen der Winterreifentest des ARCD-Partners AUTO ZEITUNG aus der November/Dezember-Ausgabe 2020 des ARCD-Clubmagazins Auto&Reise wertvolle Hilfestellungen.
Den aktuellen Winterreifentest 2020 in Kooperation mit der AUTO ZEITUNG können Sie hier herunterladen: