27.04.2020 Christian Enz

Auf Goethes Spuren

Auch ein Jahr nach dem Bauhaus-Jubiläum ist Weimar eine Reise wert. Gehen feudaler Prunk, schlichte Moderne und opulente Meilensteine der Deutschen Geschichte hier doch eine einzigartige Symbiose ein. Auf engstem Raum verliefen unterschiedlichste Epochen ohne sich gegenseitig zu verdrängen. Trotzdem bleiben die Gassen der Stadt Goethes und Schillers derzeit leer. Die Ausgangsbeschränkungen greifen auch hier. Dennoch ist es möglich, ein wenig auf den Spuren der großen Dichter und Denker zu wandeln.


Es gibt Dinge, die sollte jeder einmal im Leben gesehen haben. Schloss Neuschwanstein zählt sicher dazu, ebenso wie das Münchner Hofbräuhaus oder der Berliner Reichstag. Darüber hinaus ist Weimar aus dem Kanon der Deutschen Sehenswürdigkeiten sicher nicht wegzudenken. Mit einer Besonderheit: Wer einmal in Weimar war, kommt immer wieder. Denn Weimar bietet auf seinem überschaubaren Stadtgebiet eine einzigartige Fülle an Schlössern, Parks, Museen und Denkmälern.

Spaziergang durch Weimar

In Weimar gibt es alles. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Theater und eine traditionsreiche Universität. Dennoch fühlt sich Weimar so sympathisch an, wie eine Kleinstadt. Wer glaubt den ehemaligen Deutschen Regierungssitz im Rahmen eines Wochenend-Trips abarbeiten zu können, sieht sich allerdings schnell getäuscht. Die Frage: "Was machen wir als Erstes?" lässt sich mit einer schier unüberschaubaren Fülle an Möglichkeiten beantworten. Wer da nicht bereits zu Hause – vielleicht mit einem ARCD-Urlaubspaket – vorgeplant hat, ist schnell überfordert.

Viele Touristen suchen dann erst einmal das legendäre Hotel Elephant auf. Goethe und Schiller waren hier zu Gast, ebenso Franz Liszt, Richard Wagner und Thomas Mann. Letzterer gilt als erster Gast des Hotels nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Anmutung der damals als HO-Hotel betriebenen Restauration ist freilich nichts geblieben. Das in Erinnerung an Herzogin Anna Amalia "AnnA" getaufte Hotel-Restaurant ist wieder geschmackvoll im Stil der 20er und 30er Jahre gestaltet. Es genügt höchsten Ansprüchen, bietet aber insbesondere zur Kaffeezeit auch für den kleineren Geldbeutel das Passende.

Doch auch die beste Stärkung verschafft noch keinen Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Deshalb empfiehlt es sich, gleich zu Beginn eine Stadtführung mitzumachen. Karten dazu gibt es in der Tourist-Information, die sich praktischer Weise vis-à-vis vom Hotel Elephant befindet. Wer nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist, oder es gemütlich angehen lassen möchte, kann Weimar auch erfahren. Wahlweise in historischer Großraum-Limousine oder im modernen Cabriolet-Bus. Auch diese Touren beginnen direkt vor dem Hotel Elephant.

Eigentlich, den aktuell gelten natürlich auch hier die Beschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie. Wer sich zu Hause an seinen letzten Weimar-Aufenthalt erinnern oder die Vorfreude auf den nächsten Besuch anheizen möchte, kann jetzt wenigstens durch die Stadt schlendern. Dafür sorgt Thüringen Tourismus mit einem virtuellen Stadtrundgang. Der ist ab sofort bei YouTube abrufbar.

Spaziergang durch Weimar

Kategorien