Statt des bisherigen 1,6-Liter-Boxerbenziners mit Turbobeatmung und 125 kW/170 PS sitzt nun ein 2,0-Liter-Boxer mit 110 kW/150 PS (7,2 l/100 km) unter der Haube. Der Saugbenziner kann auf zusätzliche Frischluftzufuhr verzichten. Also weg mit der Hutze.
Geblieben sind der permanente Allradantrieb, der Kraft nach den Erfordernissen kontinuierlich auf Vorder- und Hinterräder verteilt, und die ebenfalls serienmäßige, stufenlose CVT-Automatik.
Senkt sich der Gasfuß allzu rasch, jagt diese Lineartronic die Drehzahl nach oben und lässt den Motor laut aufheulen. Kick-down-Fetischisten haben am Levorg keine Freude. Seine Stärken spielt der Subaru aus, wenn das Saugaggregat seine Kraft harmonisch entfalten und der Kombi sanft reisen darf. Darauf abgestimmt gewährt das überarbeitete Fahrwerk nun mehr Komfortreserven als zuvor.
Deutliche Preissenkung
Einen erfreulichen Weg beschreitet Subaru bei der Preisgestaltung, denn der Levorg ist nun satte 3.000 Euro günstiger. Der Einstieg beginnt damit bei 26.990 Euro, darin bereits enthalten sind Sitzheizungen für die Vordersitze, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, ein adaptiver Abstandsregler sowie ein Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung.
Im Gegensatz zu anderen Subarus muss der Levorg auf eine Elektrifizierung mittels Hybrid verzichten. Seine Plattform ist dafür schlicht zu alt.
Daten Subaru Levorg
Motor:
Benziner: 2,0-l-Vierzylinder, 110 kW/150 PS, 198 Nm
Antrieb: Allrad
Getriebe: CVT-Automatik stufenlos (mit sieben simulierten Stufen)
0–100 km/h: 11,7 s
Spitze: 195 km/h
Normverbrauch: 7,2 l S, 165 g CO2/km
L x B x H: 4,69 x 1,78/k. A. x 1,49 m
Radstand: 2,65 m
Wendekreis: 11,8 m
Kofferraum: 522–1.446 l
Leergewicht: 1.527 kg
Zuladung: 513 kg
Anhängelast: 1.500 kg
Tankinhalt: 60 l
Preis: ab 26.990 Euro
