01.09.2020

PKW-Sicherheitstraining am 23. August 2020

Durch das Zusammenwirken mit Herrn Stephan Kreuzer vom ARCD Bad Windsheim hat der OC Aller-Weser an einem PKW-Sicherheitstraining auf dem professionellen Trainingsgelände der „Lucius D. Clay Kaserne“ in 27711 Osterholz-Scharmbeck teilgenommen. Zehn OC-Mitglieder und ein Gast waren von 9:00 bis 17:00 Uhr aktiv im Einsatz. Neben den elf Trainingsteilnehmern waren noch zwei OC-Mitglieder mitgereist, um passiv beim Trainingsgeschehen mit dabei zu sein.


Mit der Anmeldungsbestätigung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zum Sicherheitstraining sowie Hinweise zu den Hygiene- und Abstandsregeln aufgrund der Corona-Pandemie. U. a. war zu lesen: „Bitte entfernen Sie alles, was Ihnen z. B. beim Bremsen im Innern Ihres Autos in die Quere kommen könnte. Schon beim normalen Fahrbetrieb ist es gefährlich, z. B. einen Autoatlas auf der Heckablage zu haben oder eine Spraydose unter dem Sitz“. Alle teilnehmenden OC-Mitglieder waren rechtzeitig vor dem Beginn des Trainingstages mit Informationen zum Programm versorgt.

Der Trainer erläutert die Einstellmöglichkeiten für eine optimale Sitzposition im PKW
Frank Oetzmann gibt wichtige Tipps zur richtigen Fahrzeugbereifung

Im Schulungsraum nahe der Trainingsfläche wurden wir sehr freundlich von dem Fahrsicherheitstrainer Frank Oetzmann begrüßt. Als langjähriger Fahrlehrer fand Herr Oetzmann schnell den Übergang von der Einführung über das theoretische Basiswissen bis hin zum praktischen Teil auf dem großen Übungsgelände. Alle Übungen und Praxiseinheiten richteten sich nach der Devise „vom Leichten zum Schweren und vom Langsamen zum Schnellen“:

In unserem Land gibt es viele Hunderttausend Kilometer Straße. Auf diesen ereignen sich einige Millionen Unfälle pro Jahr mit vielen Verletzten und Unfalltoten. Diese Zahlen gilt es zu senken. Auch wenn die Automobilindustrie die Fahrzeuge mit immer effektiveren Sicherheitsstandards ausstattet, hängt enorm viel von den Fähigkeiten der Fahrerin, des Fahrers ab. In gefährlichen Situationen bleiben oftmals nur Sekundenbruchteile, um richtig zu reagieren, bzw. die negativen Folgen zu verringern. Der technische Fortschritt kann die vom Verkehrsteilnehmer geforderte Reaktion nicht abnehmen.

Hier gibt es letzte Anweisungen vor der Trainingsfahrt auf schneebedeckter Fahrbahn

Der sehr versierte Trainer hat alle Trainingseinheiten von der richtigen Sitzhaltung im PKW, über Ausweich- und Bremsmanöver auf verschieden Untergründen aktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den eigenen Fahrzeugen erläutert und trainiert. Auch gehörten Notbremsmanöver aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten und auf unterschiedlichen Fahrbahnoberbelägen zum Tagesprogramm. Zwischen den einzelnen Einheiten gab es etliche moderierte Gespräche zwischen den OC-Teilnehmern und dem Trainer Frank Oetzmann. In ausgewählten Übungseinheiten wurden die Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer einbezogen. So manche Einschätzung oder Lösung entpuppte sich als Fehleinschätzung. Praktische Übungen zur Ermittlung des Reaktions- und Bremsweges bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind ein Beispiel aus dem Themenfeld Selbst- und Fehleinschätzung.

Eine moderierte Übungseinheit zur Restgeschwindigkeit bei 30 bis 70 km/h
Frank Oetzmann kommentiert den OC-Mitgliedern eine Trainingsfahrt

Die Kurvengeschwindigkeit richtig beurteilen, die Fliehkräfte erleben und viele weitere Programmpunkte aus dem Verkehrsalltag konnten behandelt und einzeln im eigenen Fahrzeug erprobt werden. Der Trainer erteilte die Fahranweisungen vor jeder Übungsfahrt mittels Funkgerät an alle Fahrzeuge. Nach jeder Übungsfahrt wurden die Auffälligkeiten und Besonderheiten sehr gut erläutert und praxisnah mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen.

Der Sicherheitstrainer Frank Oetzmann kommentiert das Bremsverhalten auf regennasser Fahrbahn.

Am Ende des sehr lehrreichen und kurzweiligen Tages stellen alle fest, dass wir als Mitglieder und Gäste des OC Aller-Weser mit Spaß viel dazugelernt haben. Autofahren ist zur Routine geworden und ohne groß nachzudenken, werden die täglichen Wege abgespult.

Dem sehr motivierten Trainer ist es gelungen, uns als OC-Gruppe für die gestaffelten Aufgaben und Schwierigkeitgrade in besonderen Verkehrsituationen zu sensibilisieren und die Fahrten bewusst und vorausschauend zu gestalten. Das Gelernte und Erprobte gilt es ab sofort im Alltag umzusetzen.

Am Ende des Tages bedankt sich der OC-Vorsitzende Georg Rolink bei dem Fahrlehrer Frank Oetzmann für das sehr professionelle Tagesprogramm mit vielen Details aus dem Alltag eines Verkehrsteilnehmers. Es war ein toller Tag, so alleTeilnehmerinnen und Teilnehmer!

Text und Bilder: GEORG ROLINK

Kategorien