Stoffverdeck oder Blechdach?
Stoffverdecke stoßen in der kalten Jahreszeit an ihre Grenzen. Widrige Wetterbedingungen machen Verdeck und Insassen zu schaffen. Eine schlechtere Isolierung und ein höherer Geräuschpegel im Innenraum sprechen zudem gegen die Stoffkapuze. Dafür ist sie leichter, schneller einzuklappen und verfügt über eine weniger komplexe Mechanik. Hersteller von fahrdynamischen Roadstern wie beispielsweise Mazda MX-5 oder Audi TT setzen nicht umsonst schon seit Jahrzehnten lieber auf das Stoffverdeck als auf ein schweres Metalldach.
Wie haltbar sind Cabriodächer?
Die Lebensdauer hängt von der Pflege unter dem Carport oder in der Garage ab. Obwohl Stoffdächer als winterfest gelten, können Streusalz und Wasserflecken hässliche Ränder verursachen. Waschstraßengeeignet sind beide, gerade bei gebrauchten Fahrzeugen ist auf Feuchtigkeit im Innenraum zu achten. Unbedingt bei Textildächern nach Rissen schauen. Bei Blechdächern können verstopfte Abläufe, gerissene Dichtungen oder unpräzise schließende Dächer zu Wassereintritt und hohen Folgekosten führen.
Wann sind Cabrios günstiger?
Winterzeit ist Cabriozeit und war lange das Kaufmotto vieler Interessenten. Doch der Markt für Cabrios hat sich gewandelt, viele Modelle verschwinden derzeit. Anders als in der Vergangenheit finden sich kaum noch saisonale Schnäppchen, da die Fahrzeuge häufig ganzjährig nutzbar geworden sind. Hardtops, Nackenheizungen, Anhängerkupplungen, Dieselmotoren, Allradversionen oder Platz für vier Erwachsene machen Cabrios zu Erstwagen und sind auch bei Familien beliebt. Im Gegensatz zu Limousinen oder Kombis stehen gebrauchte benzingetriebene Cabrios gerade mal 40 bis 50 Tage auf den Höfen der Händler und selbst Diesel kaum länger. Doch deren Anteil war schon immer gering.