Diese automobilen Jahrestage stehen 2022 an
Geburtstage müssen gefeiert werden, wie sie fallen, und so inszenieren fast alle Automobilmarken die Meilensteine ihrer Geschichte in diesen Zeiten der Krise durch Corona-Pandemie und Halbleiter-Mangel noch funkelnder als sonst. Sogar junge chinesische Hersteller verweisen stolz auf ihre kleine Vergangenheit. 2022 stehen demnach unzählige automobile Jahrestage an. Eine Auswahl.
1862 (160 Jahre): Opel wird als Nähmaschinenfabrik gegründet. Nikolaus August Otto beginnt mit der Entwicklung des Viertaktmotors (Gasmotor), den er 1876 als Viertakt-Ottomotor patentieren lässt. Dieser erreicht aber erst durch Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler Serienreife.
1887 (135 Jahre): In Bad Cannstadt wird die erste Straßenbahn mit Daimler-Motor erprobt.
1897 (125 Jahre): Benz liefert den 1.000. Motorwagen aus und ist damit weltweit erfolgreichster Fahrzeughersteller. Die Gründungsveranstaltung des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins in Berlin zählt als erste Automobil-Ausstellung (IAA).
1902 (120 Jahre): Als neue Automobilhersteller werden in den USA Cadillac und Studebaker gegründet. Der deutsche Autobauer Dürkop produziert erste Sechszylinder-Motoren, ein Jahr später folgt Spyker. Das US-Unternehmen Packard erhält das Patent auf die H-Anordnung der Gangschaltung, die später globaler Standard wird. Patenterteilung für Frederick Lanchester über die mechanisch betätigte Scheibenbremse. Mit einem französischen Panhard-Modell vom Typ Passe-Partout wird der erste Versuch einer automobilen Weltumrundung unternommen, der allerdings im russischen Nowgorod endet, da das Automobil den andauernden Belastungen nicht gewachsen ist.
1907 (115 Jahre): In Japan wird Daihatsu gegründet als Hatsudoki Seizo Kabushiki Kaisha Co, Automobilbau aber erst ab 1930. Der britische Autobauer Hillman Coatalen Motor Company wird etabliert und stellt genau 70 Jahre später die Produktion wieder ein. Ford wird weltweit volumenstärkster Automobilhersteller und verteidigt die Führungsposition, bis Chevrolet ihn 1926 ablöst.
1912 (110 Jahre): Cadillac produziert als erstes Unternehmen Fahrzeuge mit elektrischem Anlasser (statt Kurbel) und führt die elektrische Fahrzeugbeleuchtung ein.
1917 (105 Jahre): Serienstart des Mitsubishi Model A. Gründung des Vorgängerunternehmens von Subaru. Mit dem amerikanischen Smith Flyer geht das erste fünfrädrige Automobil in Serienproduktion.
1922 (100 Jahre): Jaguar wird von William Lyons und William Walmsley als Swallow Sidecars Company, die zunächst Beiwagen herstellt, gegründet und 1945 in die Jaguar Cars Ltd. transformiert. Die japanische Tokyo Ishikawajima Shipbuilding & Engineering Co. Ltd. ist das Vorgängerunternehmen von Isuzu und beginnt mit der Pkw-Produktion in Japan, erstes Modell ist eine Lizenz des Wolseley A9. Serienstart von Austin Seven (später Lizenzmuster für den Dixi und den ersten BMW-Pkw) und Lancia Lambda mit zukunftsweisender Technik sowie des Peugeot Quadrilette 172/190 als Konkurrent zu Citroën 5 CV und Opel Laubfrosch. Ford produziert als erster Autobauer mehr als eine Million Fahrzeuge pro Jahr. Jedes zweite Auto der Weltproduktion ist ein Ford T-Modell.
1927 (95 Jahre): Volvo beginnt mit dem Automobilbau. Der Nürburgring wird eröffnet. In Italien startet die erste Mille Miglia.
1932 (90 Jahre): Als bislang stärkster Diesel-Lkw debütiert ein MAN mit 160 PS Leistung. In Chemnitz schließen sich DKW, Horch, Audi und Wanderer zur Auto Union zusammen, als Markenzeichen dienen vier ineinandergreifende Ringe. Neu sind der Peugeot 301 als Urahn des 308 und der Peugeot 301 Eclipse als erstes Coupé-Cabriolet mit versenkbarem Metalldach. Das Datsun Model 11 debütiert als japanisches Volksauto. In der Sowjetunion beginnt die Pkw-Produktion mit dem GAZ-A in einem Werk, das durch Ford errichtet wird.
1937 (85 Jahre): Gründung der Marke Toyota. Neu sind Opel Admiral und Super 6. Neuer Geschwindigkeitsweltrekord durch Bernd Rosemeyer mit Auto-Union-Stromlinienwagen auf der Autobahn bei Frankfurt (406,32 km/h), im Jahr darauf verunglückt er tödlich, nachdem er den Rekord gebrochen hatte.
1942 (80 Jahre): Trotz des Zweiten Weltkriegs zeigt Bertone ein Cabriolet vom Typ Alfa Romeo 6C 2500 SS. Die Toyota BB Limousine geht in Produktion.
1947 (75 Jahre): Die Marke Ferrari wird gegründet und beginnt mit dem Automobilbau, erstes ikonisches Modell ist der 125 S. Ford France sorgt mit Vedette und später Vendôme für globales Aufsehen. Opel beginnt mit der Produktion von Nachkriegsfahrzeugen, dem überarbeiteten Modell Olympia, anfangs allerdings nur für den Export. Toyota (Toyopet) SA geht als erste japanische Nachkriegskonstruktion im Kleinwagensegment in Serie.
1952 (70 Jahre): Die 1944 gegründete koreanische Firma Kyongseong Precision Industry wird in Kia Industry Company umbenannt und produziert zunächst Fahrräder. Lotus Cars wird als Renn- und Sportwagenmarke etabliert. Dunlop lanciert M+S-(Matsch & Schnee)-Winterreifen. Der deutsche Hersteller Gutbrod baut Fahrzeuge mit Benzindirekteinspritzung von Bosch in Serie.
1957 (65 Jahre): Auf dem Pariser Automobilsalon wird der Prince Skyline (später Nissan Skyline) als erstes japanisches Modell präsentiert, das in Europa vertrieben werden soll.
1962 (60 Jahre): Diese Volumenmodelle debütieren unter anderem: Alfa Romeo Giulia, BMW 1500, Opel Kadett A, Ford Taunus 12 M (Typ P4, „Kölner Cardinal“), Ford Zephyr und Zodiac MK3, Ford Cortina, Glas 1004 (erstes Auto mit Zahnriemen), Pontiac Grand Prix, Renault R8, Triumph Vitesse, Volkswagen Variant (als 1500 Typ 3), Volvo Amazon Kombi. Mit rund 2,5 Millionen produzierten Fahrzeugen ist Deutschland größte europäische Herstellernation, Nummer zwei weltweit hinter den USA.
1972 (50 Jahre): Marktstart von Mazda in Deutschland. Der VW Käfer löst das Ford T-Modell als meistgebauten Pkw der Welt ab.
1982 (40 Jahre): Weltweit größter Automobilproduzent ist General Motors vor Toyota.
1992 (30 Jahre): Brilliance wird gegründet und beginnt einige Jahre später als erster Hersteller mit dem Autobau in China.
Titelfoto: VW